Case Management als Fundament unserer Arbeit

Die Situation, in der jemand lebt und Unterstützung erhält, ist aber oft vielschichtig – gerade für Menschen, die umfangreiche und unterschiedliche Hilfen benötigen. Viele unserer Klient:innen nutzen zum Beispiel sowohl Betreutes Einzelwohnen als auch Persönliche Assistenz.

Wenn unterschiedliche Personen und Gruppen am „System“ der Unterstützung einer Person beteiligt sind, ist es hilfreich, eine zentrale Ansprechperson zu haben. Das wird durch Systemisches Case Management ermöglicht.

Was ist Case Management?

Case Management ist eine methodische Orientierung im Gesundheitssystem und in der Sozialen Arbeit. Es ist dazu da, die Unterstützung einer Person genau passend zu planen und abzustimmen.

Case Manager:innen unterstützen zum Beispiel dabei, Leistungen aus unterschiedlichen Quellen zu beantragen. Auch können sie alle Beteiligten unkompliziert kontaktieren und haben im Blick, was bereits unternommen wurde. Sie stellen sicher, dass Klient:innen an allen Entscheidungen beteiligt werden. Im Vordergrund stehen dabei die jeweiligen Interessen, sozialen Beziehungen und Lebenswünsche: Jeder Mensch soll dabei unterstützt werden, für sich einen Weg zu finden, mit der individuellen Situation umzugehen.

Wie unterstützt Dich das Case Management?

Wir arbeiten mit Systemischem Case Management. Das heißt, dass bei uns zwei Case Managerinnen den Überblick über alle Prozesse der Unterstützung behalten und bei Bedarf aktiv werden können.

Dadurch steht Dir immer eine Ansprechperson zur Verfügung, an die Du Dich wenden kannst. Sie kann bei allen Fragen angesprochen werden, die mit dem Hilfebedarf zu tun haben. Wenn einmal etwas nicht unmittelbar geklärt werden kann, vermittelt das Case Management an weitere Stellen, die in der konkreten Situation weiterhelfen können – innerhalb oder außerhalb von Phönix.

Leistungen des Case Managements

Unser Ziel: die Unterstützung genau auf den Menschen abstimmen. Dazu leistet Case Management unter anderem Folgendes:

  • Unterstützung bei der Beantragung verschiedener Formen der Hilfe, zum Beispiel Persönliche Assistenz, Betreutes Einzelwohnen und Therapien
  • Zusammenstellung eines „Teams“ aus verschiedenen Diensten und hilfreichen Personen, das auf die jeweilige Zielsetzung abgestimmt ist
  • Koordination der Hilfeleistungen, zum Beispiel mit den Pflegekassen, der Krankenversicherung oder dem Sozialamt
  • Vermittlung zwischen allen, die am Pflege- und Betreuungsprozess beteiligt sind
  • Langfristige Hilfe durch kontinuierliche Begleitung