Was uns leitet

Der Mensch im Mittelpunkt – das ist unser Leitmotiv bei PHÖNIX. Menschen, die wegen ihrer Erkrankung oder Behinderung auf Unterstützung angewiesen sind, sollen genau die Hilfe bekommen, die sie benötigen und selbst möchten.

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Lebensqualität und die selbstbestimmte Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderung in ihrem selbst gewählten Umfeld zu bewahren. Dazu stützen wir uns auf eine klare Haltung:

  • Freiwilligkeit ist die Grundlage gemeinsamer Unterstützungsprozesse. Wir respektieren von Klient:innen gesetzte Grenzen.
  • Prozesse der Unterstützung und Veränderung finden im Dialog statt. Ein regelmäßiger Austausch über die Zusammenarbeit ist uns wichtig.
  • Wir gehen lösungsorientiert vor: Statt bei der Beschreibung von Herausforderungen stehenzubleiben, haben wir die konkrete Verbesserung der Situation im Blick. Wir finden heraus, welche Schritte dazu nötig und welche Ressourcen bereits verfügbar sind.
  • Anerkennung und Wertschätzung aller Beteiligten sind Grundwerte unserer Arbeit. Damit sind Veränderungs- und Lernprozesse leichter möglich. Zugunsten eines wertschätzenden Umgangs im Team erhält das Personal beispielsweise regelmäßig Supervision.

Außerdem verstehen wir PHÖNIX als Teil einer vielfältigen Gesellschaft. Daher haben wir eine Arbeitsgruppe für Interkulturelle Öffnung gegründet, in der wir unsere Zusammenarbeit reflektieren und weiterentwickeln. Hier thematisieren wir Aspekte wie ethnische und kulturelle Herkunft, Gender-Identität, sexuelle Orientierung, Alter, Gesundheit, Behinderung und Religion/Weltanschauung. Das Ziel ist es, Zugangsbarrieren abzubauen und unterschiedlichen Bedarfen der Beteiligten zu entsprechen – im Umgang mit Klient:innen und im Team.

Wir sind Mitglied bei

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.
Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.